Deichrecht

Deichrecht
die Gesamtheit der Vorschriften die sich mit den Rechtsverhaltnissen der Deiche befassen. Zum Deichrecht gehort besonders die Regelung der Deichlast, das heißt der Verpflichtung zur Herstellung und Unterhaltung von Deichen, die Regelung des Eigentums an den Deichen. Die Eigentumer der Deichgrundstucke sind in Form von Korperschaften des offentlichen Rechts zu Deichverbanden zusammengeschlossen. Sie sind deichpflichtig, das heißt, ihnen obliegt die Durchfuhrung der zur Funktionsfahigkeit der Deiche erforderlichen Maßnahmen. Die polizeilichen Befugnisse zum Schutz der Deiche und sonstigen Anlagen uben die Aufsichtsbehorden der Deichverbande aus (Deichpolizei). Bei Gefahrdung eines Deiches durch Hochwasser muss die Bevolkerung Hilfe leisten.

Maritimes Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deichrecht — Deichrecht,   die Gesamtheit der Vorschriften, die sich mit den die Deiche betreffenden Rechtsverhältnissen befassen. Zum Deichrecht gehören insbesondere die Regelungen über die Deichverbände und die Deichlast, d. h. die Verpflichtung zur… …   Universal-Lexikon

  • Deichrecht — Deichrecht, die Eindeichung des Meeres, der Seen und Flüsse, ist an sich ein Recht der Landespolizei, ruht aber zugleich auf Unternehmungen der hiefür in Gemeinschaftsverbindung (D. band, D. acht, universitas aggeralis) stehenden Interessenten.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Deichrecht — Als Deichrecht wird die Gesamtheit der Rechtsnormen bezeichnet, die sich auf die Rechtsverhältnisse der Deiche beziehen. Wichtiger Bereich ist die Regelung der Deichlast. Die Deichlast ist die Verpflichtung für den Erhalt und die Errichtung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deichrecht, das — Das Deichrêcht, des es, plur. die e, der Inbegriff aller zu dem Deichwesen gehörigen Gesetze und Gebräuche; in Schleßwig das Spadelandsrecht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deichlast — Als Deichrecht wird die Gesamtheit der Rechtsnormen bezeichnet, die sich auf die Rechtsverhältnisse der Deiche beziehen. Wichtiger Bereich ist die Regelung der Deichlast. Die Deichlast ist die Verpflichtung für den Erhalt und die Errichtung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deich — Deich, Hochwasserdamm, Erddamm zum Schutz niedrig gelegener Ländereien gegen Überflutung. Deiche werden am Meer, an Seen, Strömen und Flüssen angelegt (See oder Flußdeiche). Die Flußdeiche zerfallen zunächst in Sommerdeiche und Winterdeiche.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deich — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jydske Lov — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jütisches Low — Das Jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung aus dem 13. Jahrhundert. Es galt auf der Halbinsel Jütland bis an die Eider (also einschließlich Schleswigs bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spatenrecht — „Keen nich will dieken, de mutt wieken“ in Otterndorf Das Spatenrecht ist ein Begriff aus dem Deichrecht. Kam ein Besitzer eines zur Deichlast verpflichteten Grundstückes seinen Pflichten nicht nach, wurde nach dem (plattdeutschen) Satz: „Keen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”